Nach der Weinlese

„Feierabend in unseren Weinbergen“ – Foto: © Margita Wickenhäuser

Es ist einmal wieder geschafft: Wie das Foto mit einem Augenzwinkern anzeigt, haben wir in den Weinbergen vorerst einmal „Feierabend“ gemacht und die Weinlese beendet. Die war diesmal ganz schön anstrengend und verlief unter besonderen Bedingungen: Im September waren die Tage noch so heiß, dass jeweils noch vor der Dämmerung gelesen werden musste. Auch galt es dabei, die Trauben noch in der Morgenkühle zur Presse zu bringen, um eine frühzeitige Gärung zu verhindern. Das ist uns alles – trotz wenig Schlaf – gut gelungen!

Die Bedingungen des vergangenen Sommers – viel Wärme und trotzdem ausreichend Regen – führen bei den Weinen zu einem ausgewogenen Verhältnis von Fruchtsäure und Süße und zu insgesamt hohen Qualitäten. Das Jahr 2020 wird also nicht nur durch Corona in Erinnerung bleiben – es beschert auch einen tollen Weinjahrgang!

Zunächst aber präsentieren wir Ihnen unsere aktuelle Weinliste für die kommende Wintersaison 2020/21, die ab sofort gültig ist. Schauen Sie sich diese neue Liste an und lassen Sie sich von unserer großen Auswahl überzeugen! Sie finden Sie auf dieser Website als PDF-Datei.

Wie gewohnt wird unsere neue Weinliste von einem aktuellen Rezeptvorschlag begleitet:  Unsere leckere Winzersuppe ist mit viel frischem Gemüse ein farblicher Augenschmaus und wärmt in der kühleren Herbstzeit den Magen. Lesen Sie den Vorschlag in unserer Rezepte-Rubrik nach!

Genießen Sie den Herbst,

Ihre Familie Nierstheimer

 

Sommerliches Farbenspiel

Foto: © Margita Wickenhäuser

Pünktlich zum Beginn des Sommers haben sich die Tiefs verzogen und wir erwarten viel Wärme und Sonne für die kommende Zeit. Unserem Wein kommt das natürlich entgegen – die Trauben wachsen jetzt schnell und der Rotwein beginnt sich zur färben. Unsere Fotografin hat dieses Spiel der Farben besonders fasziniert: Vermutlich ist vielen gar nicht bewußt, dass sich beim Rotwein die Trauben erst allmählich von grün zu rot entwickeln.

Die Intensität der Farbe des späteren Weins hängt von der Verarbeitung der Trauben ab. Die roten Farbpigmente befinden sich nämlich allein in den Schalen des Rotweins und lösen sich bei der Vergärung der Maische – also der samt Fruchtfleisch, Kernen und Schalen zerstampften Trauben. Aber auch die jeweilige Rebsorte spielt dabei eine Rolle. So ist etwa der Dornfelder sehr farbintensiv, der Spätburgunder eher weniger.

Da der pure Rebsaft immer hell ist, lässt sich auch aus dunklen Trauben ein heller Wein herstellen. Unser Blauer Portugieser etwa ist ein solcher „Blanc de Noir“. Frisch und spritzig und mit etwas weniger Alkohol ist er ein wunderbarer Sommerwein! Sie finden Ihn in unserer Weinliste.

Schöne Sommertage wünscht Ihre

Familie Nierstheimer